
RÜBERMACHEN – Ein interkulturelles Training für Ost- und Westdeutsche mit 30 Jahren Verspätung
WAS?
Das Hamburger Lichthof Theater startet einen Austausch mit dem WUK in Halle an der Saale: Jeweils neun Rübermacher*innen aus West- und Ostdeutschland sollen zusammen den Perspektivwechsel wagen. Aus diesem Austausch entstehen zwei Theaterstücke.
WARUM?
Blühende Landschaften wurden versprochen. Und dass zusammenwachsen würde, was zusammen gehört. 30 Jahre nach der friedlichen Revolution müssen wir feststellen: Es ist anders gekommen. Die Spaltung, die unsere Gesellschaft durchzieht, verläuft auch entlang der ehemals innerdeutschen Grenze. Nicht erst seit Chemnitz stehen Westdeutsche dem Osten etwas ratlos gegenüber und wünschen sich insgeheim immer öfter die Mauer zurück. Während Ostdeutsche sich fragen, warum ihre Lebensleistung so selten eine Rolle spielt und Führungspositionen von Wessis besetzt werden.
Haben sich in den Jahrzehnten der deutschen Teilung womöglich zwei unterschiedliche Kulturen herausgebildet? Und wenn ja – sollten wir sie nicht endlich miteinander ins Gespräch bringen?
Das ELBE WOCHENBLATT berichtete.
WIE?
In zwei Wochenendworkshops absolvieren die 18 Teilnehmer*innen (neun aus Hamburg, neun aus Halle) ein professionelles interkulturelles Training, einmal in Hamburg, einmal in Halle. Dabei befragen sie die eigenen kulturellen Prägungen, die jede*n unbewusst lenken und leiten, genauso wie die Bilder, die wir uns von den jeweils „Anderen“ gemacht haben. Können sie verändert werden?
Konzipiert und geleitet werden die Workshops von dock europe e.V., einem internationalen Bildungszentrum mit Sitz in Hamburg. Reise und Unterkunft übernimmt das LICHTHOF Theater. Das LICHTHOF Theater und das WUK Halle schicken außerdem jeweils eine*n Autor*in und eine*n Regisseur*in ins Rennen, die die Workshops beobachten, um daraus Material für die späteren Theateraufführungen zu gewinnen.
WANN?
Interkulturelles Training in Halle
11.-13. OKT 2019
Interkulturelles Training in
Hamburg
1.-3. NOV 2019
Nachbereitungstreffen der Hamburger Gruppe
Ein Tag im Dezember 2019
Probenbeginn für das
Theaterstück
Ab März 2020
Ab März 2020 Proben für das Theaterstück:
* März bis April: einmal in der Woche, jeweils am Dienstag von 19-22 Uhr
* Ab April zusätzlich Wochenendproben
* 15.05. bis 20.05.2020 Endprobenwoche mit täglichen Proben
* Premiere: 22. MAI 2020 LICHTHOF Theater
* Aufführungen: 22./23./24.05. | 29./30./31.05. | 05./06./07.06 in Hamburg, 12./13.06. in Halle
_____________________________________________________________________________________________
DAS RÜBERMACHEN-TEAM
Idee, Konzept und Text: Dagrun Hintze
Projektkoordination: Katja Kruglikova & Nina Reiprich
Regie: Meera Theunert
Dramaturgie: Anja Redecker
Produktionsleitung: Gesine Lenz
DIE BÜRGER*INNENBÜHNE AM LICHTHOF THEATER
Nach STAGING
DEMOCRACY – Die Wiederbelebung einer antiken Idee mit Hamburger Bürgerinnen und
Bürgern und STADTTHEATER #1-3 ist "RÜBERMACHEN – Ein
interkulturelles Training für Ost- und Westdeutsche mit 30 Jahren
Verspätung" das dritte Projekt der Bürger*innenbühne des Lichthof
Theaters. Hier erobern echte Menschen bzw. "Experten des Alltags" die
Bühne und erarbeiten mit professionellen Theatermacher*innen neue
Theaterformate, die uns alle angehen.
UNTERSTÜTZT VON
umdenken,
Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e. V.
GEFÖRDERT DURCH
Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Fonds Darstellende Künste und die LICHTHOF Stiftung.
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
dock europe